- Montag, 27. Mai 2024 / 19:00 Uhr
Saarbrücken
Am 27. Mai 2024 rollte der On Screen Filmball nach Saarbrücken im Saarland in unser Partnerkino CameraZwo – das arthouse kino.
Nach dem 81-minütigen Filmprogramm mit acht europäischen Kurzfilmen begrüßten wir unsere Ehrengäste aus Fußball und Kultur Svenja Böttger, Festivalleiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis, Oliver Strauch, Aufsichtsrat des 1. FC Saarbrücken und Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar sowie Anna Reitze, Leiterin CameraZwo, die auch die Jury bildeten.
In der sehr lebendigen Diskussion ging es vor allem um das Zusammenspiel von Fußball und Kultur, die zahlreichen Schnittstellen – Teamorganisation, Zusammenspiel, Taktik, Strategie –, die Inspirationen, die vom Fußball auf Kulturschaffende einwirken sowie die kreativen Prozesse, die dadurch ausgelöst werden.
Das Publikum beteiligte sich rege an der Diskussion, insbesondere bei der Besprechung der Filme gab es Widerspruch und Einwände gegen die Bewertung der Jury.
Neben den Fans des 1. FC Saarbrücken waren auch engagierte Fanvertreter des SV Elversberg anwesend.
Frank Albers führt durch den Abend.
Die Gäste
Svenja Böttger
Svenja Böttger wurde noch während ihres Master-Abschlusses 2016 Leiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis und ist seit 2019 auch die Geschäftsführerin des Festivals. Bereits während des Studiums arbeitete sie für die Medienboard Berlin Brandenburg GmbH, in der Berliner Produktionsfirma One Two Films, bei der ProSieben-Sendung „Circus Halligalli“ und im Produktionsbereich kleinerer studentischer Filmprojekte. Bevor sie das renommierte Saarbrücker Filmfestival für den deutschsprachigen Filmnachwuchs übernahm, leitete sie an der Filmuni das hauseigene studentische Filmfestival Sehsüchte und übernahm für zwei Jahre die künstlerische Leitung für den Empfang der Filmhochschulen in Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als Festivalleiterin unterrichtet Svenja Böttger an verschiedenen Hochschulen, ist Mitglied unterschiedlicher Jurys im Filmbereich und arbeitet als Consultant für Festival-Distribution.
Oliver Strauch

Oliver Strauch, geboren in Saarbrücken, studierte an der „Freien Kunstschule Stuttgart“ und Jazzschlagzeug bei Prof. Janusz Stefanski in Frankfurt a.M. 1990 wurde er mit dem Förderpreis der Stadt Saarbrücken ausgezeichnet und 1996 mit dem Förderstipendium des Deutsch-Französischer Kulturrats in Paris.
2005 wurde er in den „Drummer’s Directory-The World Greatest Drummer’s“ aufgenommen. Er hat bei über 40 CD-Produktionen als Leader und Sideman mitgewirkt, u.a. mit Lee Konitz, Martial Solal, Randy Brecker und Roy Hargrove. Heute bewegt er sich im Grenzbereich von Kunst und Musik und initiierte und formierte die mediale Künstlergruppe DIE REDNER.
Seit 2009 ist er Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar. Oliver Strauch arbeitete für Film, Fernsehen und Theater u.a. mit Konstantin Wecker und Dieter Hildebrandt – Tourneen führten ihn u.a. nach Vietnam, Senegal, USA, Russland, Kanada und Brasilien.
Er wurde 2011 mit dem europäischen Jazzpreis, JTI-Jazz Award ausgezeichnet und übernahm die künstlerische Leitung des Völklinger Hüttenjazz im Weltkulturerbe.
Er erhielt 2016 den „Landespreis Hochschullehre des Saarlandes“
Seit 2023 ist er Initiator von „fill in – International Jazzfestival Saar“ dem er auch als künstlerischer Leiter vorsteht.
Camera zwo
Die Camera Zwo eröffnete 2006 im ehemaligen Scala Kino in der Saarbrücker Futterstraße und bietet seitdem in 6 Sälen Filmkunst an. Es werden Spiel- und Dokumentarfilme aus einer Vielzahl von Ländern gezeigt. Durch die erfreulich groß gewordene Nachfrage werden vermehrt Vorstellungen im Original mit deutschen Untertiteln angeboten.
Die Camera Zwo wurde bereits mehrfach mit dem Kinoprogrammpreis des Bundes und dem Kinoprogrammpreis des Saarlandes ausgezeichnet. Zu den Sonderveranstaltungen gehören neben Übertragungen aus dem Royal Opera House in London auch Reiseberichte, Lesungen und Auftritte von Künstlern wie Helene Bockhorst, Patrick Salmen und Jan Philipp Zymny.
Seit 2023 organisiert die Camera Zwo zusammen mit den SHG-Kliniken Sonnenberg die Film- und Diskussionsreihe DER WAHNSINN, in der es um psychische Gesundheit & Krankheit und die Institution Psychiatrie geht.