On Screen - Mit Fußball und Film Europa entdecken

Saarbrücken

Am 27. Mai 2024 rollte der On Screen Filmball nach Saarbrücken im Saarland in unser Partnerkino CameraZwo – das arthouse kino.

Nach dem 81-minütigen Filmprogramm mit acht europäischen Kurzfilmen begrüßten wir unsere Ehrengäste aus Fußball und Kultur Svenja Böttger, Festivalleiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis, Oliver Strauch, Aufsichtsrat des 1. FC Saarbrücken und Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar sowie Anna Reitze, Leiterin CameraZwo, die auch die Jury bildeten. 

In der sehr lebendigen Diskussion ging es vor allem um das Zusammenspiel von Fußball und Kultur, die zahlreichen Schnittstellen – Teamorganisation, Zusammenspiel, Taktik, Strategie –,  die Inspirationen, die vom Fußball auf Kulturschaffende einwirken sowie die kreativen Prozesse, die dadurch ausgelöst werden.

Das Publikum beteiligte sich rege an der Diskussion, insbesondere bei der Besprechung der Filme gab es Widerspruch und Einwände gegen die Bewertung der Jury.

Neben den Fans des 1. FC Saarbrücken waren auch engagierte Fanvertreter des SV Elversberg anwesend. 

Frank Albers führt durch den Abend.

Folge uns auf Facebook oder Instagram, um über die aktuellen News informiert zu werden.

Die Gäste

Camera zwo

Die Camera Zwo eröffnete 2006 im ehemaligen Scala Kino in der Saarbrücker Futterstraße und bietet seitdem in 6 Sälen Filmkunst an. Es werden Spiel- und Dokumentarfilme aus einer Vielzahl von Ländern gezeigt. Durch die erfreulich groß gewordene Nachfrage werden vermehrt Vorstellungen im Original mit deutschen Untertiteln angeboten.

Die Camera Zwo wurde bereits mehrfach mit dem Kinoprogrammpreis des Bundes und dem Kinoprogrammpreis des Saarlandes ausgezeichnet. Zu den Sonderveranstaltungen gehören neben Übertragungen aus dem Royal Opera House in London auch Reiseberichte, Lesungen und Auftritte von Künstlern wie Helene Bockhorst, Patrick Salmen und Jan Philipp Zymny.

Seit 2023 organisiert die Camera Zwo zusammen mit den SHG-Kliniken Sonnenberg die Film- und Diskussionsreihe DER WAHNSINN, in der es um psychische Gesundheit & Krankheit und die Institution Psychiatrie geht.